- Sprachperzeption
- Sprachperzeption,Sprachverstehen, Sprachwahrnehmung, die Art, wie Sprachschall (z. B. im Unterschied zu Geräuschen) wahrgenommen wird. Heute geht man davon aus, dass Sprache kategorial gehört wird, z. B. kann bei unterschiedlichen Artikulationen von »Bein« anlautend die Stimmhaftigkeit unterschiedlich stark ausgeprägt sein. Dennoch wird in allen Fällen der Laut [b] gehört. Die Art der Kategorisierung von Sprachlauten hängt bei Erwachsenen von der gelernten Sprache ab. In der eigenen Sprache nicht vorkommende Laute anderer Sprachen werden schwer oder nur unter besonderen Umständen wahrgenommen, was im Zweitsprachenerwerb zu Interferenzen führt. - Die Fähigkeit zur kategorialen Schallwahrnehmung ist angeboren und schon bei Neugeborenen nachweisbar. Mit diesen angeborenen Fähigkeiten beginnen Kinder schon im Alter von 4 bis 6 Monaten die perzeptuellen Kategorien der Sprache(n) ihrer Umgebung zu entwickeln. Im Alter von einem Jahr gleichen Kinder Erwachsenen bereits insofern, als sie die gleichen Schwierigkeiten mit ihnen nicht vertrauten Lauten fremder Sprachen haben. Der Grund hierfür liegt nicht in einem Verlust sensorischer Fähigkeiten, sondern darin, dass der Zugriff auf die ursprünglichen Fähigkeiten erschwert wird, da die neu entstandenen Kategorien sie überlagern. (Decodierung)
* * *
Sprach|per|zep|ti|on, die: das Wahrnehmen von Sprache, von Sprachlauten.
Universal-Lexikon. 2012.